Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Eigenmarke?
- Wie Private-Label-Lieferanten Marktanteile in Europa gewinnen
- Überblick des Eigenmarken-Anteils in Europa 2023/24
- Warum Eigenmarken heute unverzichtbar für eine starke Einkaufsplanung sind
- Eigenmarken erreichen und übertreffen nationale Marken
- Eigenmarken-Hersteller erschließen neue Märkte jenseits von Lebensmitteln
- Analyse der Logistikkette gewinnt an Bedeutung im Einkauf von Eigenmarken
Was ist eine Eigenmarke?
Eigenmarken sind Produkte, die von einem Private-Label-Hersteller produziert und unter der Marke eines Handelsunternehmens verkauft werden.
Der Markeninhaber kontrolliert Verpackung, Marketing, Preisgestaltung und oft auch die Produktspezifikationen.
Heute arbeiten Private-Label-Hersteller für Unternehmen in Kosmetik, Pharma, Haushaltswaren, Technologie und sogar für Nahrungsergänzungsmittel als Eigenmarken.
Dieses Produktionsmodell hat sich durchgesetzt, weil es Unternehmen ermöglicht, Qualität, Markenidentität und Margen besser zu steuern.
Wie Private-Label-Lieferanten Marktanteile in Europa gewinnen
Vor allem in Westeuropa und Südeuropa wächst der Markt für Eigenmarken dynamisch. Gut ausgebaute Handelsnetze und die Inflation treiben Käufer verstärkt in diese Richtung.
Zahlen belegen diese Entwicklung. Laut NielsenIQ 2024 kaufen 50 Prozent der weltweit Befragten mehr Eigenmarken als je zuvor. In Europa stieg der Wertanteil von 31,4 Prozent (2018) auf über 38 Prozent.
Das Vertrauen in Handelsmarken, bessere Qualität und das Angebot wettbewerbsfähiger Alternativen durch Private-Label-Lieferanten sind die Antriebskraft dieses Trends.
Überblick des Eigenmarken-Anteils in Europa 2023/24

Warum Eigenmarken heute unverzichtbar für eine starke Einkaufsplanung sind
Mit steigender Inflation und anhaltenden Logistikproblemen suchen Händler und Großhändler aktiv nach Möglichkeiten, ihre Kosten zu senken.
Eigenmarken sind heute ein zentrales Element einer modernen Beschaffungsstrategie. Sie sind im Schnitt 20 bis 30 Prozent günstiger als vergleichbare Markenprodukte und ermöglichen es, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Gerade für B2B-Einkaufsteams, die mit globalen Unsicherheiten und engen Margen umgehen müssen, sind verlässliche Private-Label-Hersteller entscheidend.

Eigenmarken erreichen und übertreffen nationale Marken
Das Vorurteil, Eigenmarken hätten weniger Qualität, ist überholt. Händler in ganz Europa investieren in bessere Rezepturen, moderne Verpackungen und professionelles Logistikketten-Analyse, um Standards nationaler Marken zu erreichen oder sogar zu übertreffen.
Private-Label-Hersteller entwickeln heute aktiv Produkte in Bereichen wie Elektronik, Pharmazie oder Haushalt. Damit können Händler sich stärker auf Nachhaltigkeit, sensorische Tests und Markenaufbau konzentrieren.
Eigenmarken-Hersteller erschließen neue Märkte jenseits von Lebensmitteln
Eigenmarken sind längst nicht mehr nur im Lebensmittelbereich präsent. Neue Wachstumsmärkte sind unter anderem:
- Health & Beauty (Skincare, Medikamente, Wellness)
- Haushaltswaren (Reinigung, Werkzeuge, Verbrauchsgüter)
- DIY und Baumarktprodukte
- HORECA (Produkte für Hotellerie, Gastronomie und Catering)
- Baby Care
- Unterhaltungselektronik
- Nahrungsergänzungsmittel als Eigenmarken
Für Einkäufer eröffnen sich damit neue Chancen in Apothekenketten, im Gastgewerbe, in B2B-Marktplätzen und im Großhandel. Selbst Premium-Eigenmarken sind mittlerweile etabliert.
Analyse der Logistikkette gewinnt an Bedeutung im Einkauf von Eigenmarken
Das starke Wachstum von Eigenmarken hat Supply-Chain-Mapping zu einem entscheidenden Instrument moderner Beschaffungsstrategien gemacht. Händler und Großhändler agieren dabei zunehmend als Markeninhaber und Architekten der Logistikketten.
Private-Label-Lieferanten müssen deshalb flexibel, regelkonform und eng auf komplexe logistische Anforderungen abgestimmt sein.
Für B2B-Unternehmen bringt dieses Modell sowohl Herausforderungen als auch Vorteile, wie engere Kooperation mit Private-Label-Herstellern, mehr Transparenz und gleichzeitig größere Geschwindigkeit und Kosteneffizienz.
Fazit
Eigenmarken sind heute strategische Werkzeuge für Flexibilität, Differenzierung und Preisvorteile. Sie sind ein integraler Bestandteil jeder erfolgreichen Beschaffungsstrategie.
Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt, langfristig mit verlässlichen Private-Label-Herstellern und Private-Label-Lieferanten zusammenzuarbeiten.