Fokuspunkte

  • Wie unsere Kaufentscheidungen nachhaltige Forstwirtschaft unterstützen
  • Nachhaltige Forstwirtschaft und die Ziele für nachhaltige Entwicklung
  • Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit: So wird verantwortungsvolle Beschaffung sichergestellt
  • Kohlenstoffspeicherung in Holzprodukten: Wie Holz das Klima langfristig schützt
  • Profi-Tipp
  • Mit Technologie die Herausforderungen der nachhaltigen Forstwirtschaft meistern

 

Wie unsere Kaufentscheidungen nachhaltige Forstwirtschaft unterstützen 

Heute achten immer mehr Menschen darauf, welchen Einfluss ihre Einkäufe auf die Umwelt haben. Sie wollen wissen, wo Produkte herkommen und wie sie hergestellt werden. Genau deshalb steigt die Nachfrage nach Holz und Holzprodukten, die nachhaltig produziert werden. 

Unternehmen reagieren darauf, indem sie Holz aus zertifizierten Quellen verwenden, eigene Pläne für mehr Nachhaltigkeit entwickeln und transparent machen, wie sie Materialien verantwortungsvoll einsetzen.  

Ein wichtiger Teil davon ist Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern, das nennt man ethische Beschaffung. Sie schützt nicht nur die Umwelt, sondern stärkt auch lokale Gemeinschaften. Wer sich für solches Holz entscheidet, ob privat oder geschäftlich, hilft mit, unsere Wälder langfristig zu bewahren. 

Nachhaltige Forstwirtschaft und die Ziele für globale Entwicklungsziele 

Nachhaltige Forstwirtschaft ist eng mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verbunden, die im September 2015 von den Staats- und Regierungschefs der Welt bei einer UN-Konferenz beschlossen wurden. 

 

 

Diese Ziele, bekannt als die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“, sind eine weltweite Initiative, um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass alle Menschen bis 2030 in Frieden und Wohlstand leben können. 

So trägt nachhaltige Forstwirtschaft zur Verwirklichung dieser Ziele bei:  

 

Klimaschutz: 

 

Wälder nehmen große Mengen an Kohlendioxid (CO₂) auf und speichern es. 

Studien zeigen, dass Wälder jedes Jahr rund 25 % der vom Menschen verursachten CO₂-Emissionen binden, sie wirken also wie natürliche Klimaschützer. 

Nachhaltige Forstpraktiken wie das Pflanzen neuer Bäume (Wiederaufforstung), das Anlegen neuer Wälder (Aufforstung) und eine bessere Waldbewirtschaftung stärken diese Fähigkeit und helfen, den Klimawandel zu bekämpfen. 

 

Schutz der biologischen Vielfalt (SDG 15 - Leben an Land): 

 

Gesunde Wälder bieten Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten, doch einige dieser Arten sind gefährdet, da ihr natürlicher Lebensraum verschwindet. 

Verantwortungsvolle Forstwirtschaft hilft, diese Wälder zu erhalten und die Tiere und Pflanzen zu schützen, die auf sie angewiesen sind. 

 

Unterstützung von Lebensgrundlagen und Wirtschaftswachstum (SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum): 

 

Nachhaltige Forstwirtschaft schafft Arbeitsplätze, etwa in der Holzproduktion, im Ökotourismus oder bei der Nutzung anderer Waldprodukte. 

Das hilft, Armut zu verringern, lokale Wirtschaften zu stärken und das Leben in ländlichen Regionen zu verbessern. 

 

Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit: So wird verantwortungsvolle Beschaffung sichergestellt 

 

Darauf zu achten, dass Holz zertifiziert ist, ist ein wichtiger Schritt, wenn es um ethische Beschaffung geht. 

Hier ist, warum das zählt. 

Nachhaltige Quellen 
Programme wie FSC (Forest Stewardship Council) und PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) zeigen, dass das Holz aus Wäldern stammt, die umweltfreundlich bewirtschaftet werden und gleichzeitig die Menschen vor Ort unterstützen. 

Schutz vor illegalem Holzeinschlag 
Illegaler Holzeinschlag schadet den Wäldern, gefährdet Tiere und nimmt den lokalen Gemeinden wichtige Ressourcen weg. Zertifizierungen helfen, das zu verhindern, indem sie legale und nachhaltige Methoden der Holzernte fördern. 

Holz mit Herkunft 
Rückverfolgbarkeit bedeutet, dass man genau nachvollziehen kann, woher das Holz kommt, vom Wald bis zum fertigen Produkt. So bleibt alles transparent und Verbraucher können sicher sein, dass ihr Holz verantwortungsvoll gewonnen wurde. 

 

 

Kohlenstoffspeicherung in Holzprodukten: Wie Holz das Klima langfristig schützt 

Der Einsatz von Holz hilft im Kampf gegen den Klimawandel auf mehr als nur eine Weise. 

Wenn Bäume geerntet und zu Holzprodukten verarbeitet werden, bleibt der aufgenommene Kohlenstoff in diesen Produkten gespeichert. Diese Kohlenstoffspeicherung kann viele Jahre, manchmal sogar Jahrhunderte, anhalten. Das gilt besonders für langlebige Dinge wie Gebäude, Möbel oder andere stabile Holzprodukte

Wenn Holz im Bauwesen oder in anderen Bereichen eingesetzt wird, bleibt der Kohlenstoff gebunden und gelangt nicht in die Atmosphäre. So trägt Holz dazu bei, den Klimawandel zu verlangsamen. 

Außerdem ist Holz eine erneuerbare Ressource. Es kann auf nachhaltige Weise angebaut und wieder geerntet werden. 

Genau das macht Holz zu einem idealen Material für eine Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen sinnvoll genutzt, Abfälle reduziert und Materialien so lange wie möglich im Umlauf gehalten werden. 

Holzprodukte passen perfekt in dieses Konzept, weil sie langlebig sind und sich gut wiederverwenden oder recyceln lassen. Zum Beispiel kann Holz aus alten Gebäuden in neuen Bauprojekten weiterverwendet werden, statt neue Materialien einzusetzen. Das spart Bäume und schont die Umwelt. 

 

Profi-Tipp 

Achte auf die Lebensdauer und die Möglichkeiten zur Wiederverwertung deiner Holzprodukte. 

Wenn du dich für langlebige, haltbare Produkte entscheidest, müssen sie seltener ersetzt werden. Wenn ein Holzprodukt irgendwann am Ende seiner Nutzung angekommen ist, lohnt es sich, über eine Weiterverwendung, Spende oder ein Recycling nachzudenken.  So entsteht weniger Abfall, und der gespeicherte Kohlenstoff bleibt weiterhin gebunden. 

 

Mit Technologie die Herausforderungen der nachhaltigen Forstwirtschaft meistern 

Nachhaltige Forstwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen wie illegalem Holzeinschlag, Abholzung und den Folgen des Klimawandels. Doch moderne Technologien bieten neue Wege, diese Probleme anzugehen. 

 

Mit Technologie gegen illegalen Holzeinschlag 

Illegaler Holzeinschlag schadet Wäldern und Wildtieren, besonders in abgelegenen Gebieten. Herkömmliche Überwachungsmethoden reichen oft nicht aus, aber moderne Technologie kann helfen. 

 

  • Satellitenüberwachung: Hochauflösende Satellitenbilder erkennen Veränderungen im Wald und zeigen, wo illegal Holz geschlagen wird. 
  • Echtzeit-Tracking: Sensoren in Bäumen oder Holzstämmen senden Standortdaten, damit schnell reagiert werden kann. 
  • Blockchain: Diese Technologie macht es möglich, die Herkunft von Holzprodukten nachzuvollziehen und sicherzustellen, dass sie legal gewonnen wurden. 

 

Anpassung an den Klimawandel 

Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen wie Waldbrände, Dürren und Schädlingsbefall. Technologie hilft, Wälder widerstandsfähiger zu machen und sich anzupassen. 

 

  • Präzisionsforstwirtschaft: Drohnen und Sensoren sammeln Daten über den Zustand der Bäume und den Wetterbedingungen. So können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Wälder zu stärken. 
  • Frühwarnsysteme: Durch die Überwachung von Wetter- und Waldbedingungen lassen sich Risiken früh erkennen und Gegenmaßnahmen rechtzeitig einleiten. 
  • Unterstützte Migration: Genetische Forschung hilft dabei, Baumarten zu finden, die besser an künftige Klimabedingungen angepasst sind. 

 

Wirtschaftliches und ökologisches Gleichgewicht 

Nachhaltige Forstwirtschaft bedeutet, den Bedarf an Holzprodukten mit dem Schutz der Umwelt in Einklang zu bringen. Auch hier kann Technologie unterstützen. 

 

  • Weniger Abfall: Moderne Maschinen und Methoden reduzieren Holzabfälle und Umweltbelastungen. 
  • Wiederaufforstung: Technologie hilft, Aufforstungsprojekte gezielt zu planen und so ganze Ökosysteme zu unterstützen. 
  • Holzprodukte: Neue Herstellungsverfahren ermöglichen nachhaltige Holzprodukte, die Ressourcen schonen und lange halten. 

 

Fazit 

Wälder sind für uns und unseren Planeten unverzichtbar. Sie sorgen für saubere Luft und Wasser, bieten Lebensraum für Tiere und liefern viele der Rohstoffe, die wir täglich nutzen. 

Damit sie uns auch in Zukunft erhalten bleiben, müssen wir sie verantwortungsvoll bewirtschaften, sodass sie sich erholen können und gleichzeitig den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Dazu gehören eine achtsame Holznutzung, das Pflanzen neuer Bäume und der Einsatz moderner Technologien, um illegalen Holzeinschlag zu stoppen und den Klimawandel einzudämmen. 

Wenn wir nachhaltige Forstwirtschaft unterstützen und Holzprodukte bewusst auswählen, können wir alle dazu beitragen, dass Wälder gesund bleiben und unsere Erde geschützt wird. 

Aber nachhaltige Forstwirtschaft hört nicht an der Stadtgrenze auf. Je größer unsere Städte werden, desto wichtiger ist es, auch dort Platz für Natur zu schaffen. 

Grüne Dächer, Stadtgärten und Parks sind großartige Beispiele dafür. Sie kühlen die Städte, verbessern die Luft, bieten Lebensraum für Tiere und geben uns Orte, an denen wir einfach mal durchatmen können. 

Solche Projekte helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch uns allen. Sie bringen uns den Zielen für nachhaltige Entwicklung ein Stück näher und machen unsere Städte lebenswerter. 

 

Finden Sie Ihren Lieferanten für zertifiziertes Holz, um Ihr nächstes Projekt zu starten

  

Kisten-Woll oHG: Fertigt seit 1958 maßgeschneiderte, klimaneutrale Holzverpackungen wie Kisten, Paletten und Verschläge für den weltweiten Versand und bietet dazu umfassenden Verpackungsservice an.  

Kaminholz Breuer: Liefert hochwertiges Kaminholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und versteht sich als Teil einer Gemeinschaft, die Umweltbewusstsein und gemütliche Abende am Kaminfeuer verbindet.  

Ellermann Paletten: Ist ein Traditionsunternehmen mit eigenem Sägewerk, das sich auf die Herstellung von Sonderpaletten und Holzkisten sowie die Reparatur und den Verkauf von verschiedenen Palettenarten spezialisiert hat.  

HIT Holzindustrie Torgau: Ist Deutschlands Marktführer und Europas größter Hersteller von Europaletten mit einer vollständig integrierten Produktion, die 100% des Holzes verwertet und hochwertige Holzprodukte aus nachhaltig zertifizierten Wäldern herstellt.  

BAYOU Holzwerkstoffe GmbH: Ist Ihr Spezialist für Sperrholzprodukte und bietet eine große Auswahl von Multiplex bis Siebdruckplatten, zugeschnitten auf diverse Anwendungen mit modernen Zuschnittmöglichkeiten. 

Clara Martin

Clara Martin • 

Clara verwandelt Marktdaten und Branchenmeldungen in klare, praxisnahe Informationen für Spezialisten im B2B-Bereich. Sie behandelt Themen wie Strategie, Handel und Nachhaltigkeit und unterstützt Unternehmen dabei, Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen auf dem europäischen Markt zu treffen.