Inhaltsverzeichnis  

 

  1. Die Grundlage der Markenidentität: Warum Ihre Gastronomie-Verpackung wichtig ist  
  2. Über die Ästhetik hinaus: Funktionalität und Nachhaltigkeit im Restaurantbedarf  
  3. Individualisierung: Der Schlüssel zu einzigartigen Gastronomie-Verpackungen 
  4. Verpackungshersteller: Die Welt der Industrieverpackungen  
  5. Fallstudien: Restaurants, die durch innovative Verpackungen überzeugen  
  6. Der Fahrplan zur Umsetzung: Integration von Markenverpackungen in Ihr Restaurant  
  7. Profi-Tipp  
  8. Messung des ROI Ihrer Investition in Gastronomie-Verpackungen 

 

1. Die Grundlage der Markenidentität: Warum Ihre Gastronomie-Verpackung wichtig ist 

Gastronomie-Verpackungen dienen als greifbare Repräsentation Ihrer Marke. Sie sind eine der ersten Interaktionen, die ein Kunde mit Ihrem Restaurant hat, insbesondere im wachsenden Take-away- und Liefermarkt. Daher ist die Investition in hochwertige und gut gestaltete Verpackungen gleichbedeutend mit einer Investition in das Image Ihrer Marke. In einer Branche, in der der Wettbewerb hart ist, können sich Restaurants durch unverwechselbare Verpackungen differenzieren.  

Wenn Kunden ihre Bestellungen in einer Verpackung erhalten, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist, hinterlässt dies einen positiven Eindruck. Diese positive Erfahrung kann zu einer höheren Kundenzufriedenheit und folglich zu Folgegeschäften führen. Darüber hinaus bieten Verpackungen die Möglichkeit, das Qualitätsversprechen und die Liebe zum Detail Ihres Restaurants zu unterstreichen. 

Erste Eindrücke sind alles. Wie oft haben Sie diesen Satz gehört? Im Restaurantgeschäft reicht dies über den Gastraum hinaus bis zu jedem Berührungspunkt, einschließlich der Take-away- und Liefererfahrungen. Ihre Verpackung ist eine Erweiterung Ihrer Markenidentität und vermittelt Ihren Kunden Ihre Werte, Qualität und Geschichte, auch wenn sie sich nicht physisch in Ihrem Lokal befinden.  

Eine konsistente Markenführung über alle Plattformen hinweg, von Ihrer Website und Social Media bis hin zu Ihren Speisekarten und Gastronomie-Verpackungen, schafft ein einheitliches und einprägsames Markenerlebnis. Diese Konsistenz hilft den Kunden, Ihre Marke zu erkennen und sich daran zu erinnern, was Vertrautheit und Vertrauen fördert.  

Ein einheitliches Markenimage über alle Berührungspunkte hinweg stärkt die Markenerinnerung und baut einen loyalen Kundenstamm auf, der sich mit Ihrem Restaurant auf einer tieferen Ebene verbunden fühlt. 

 

2. Über die Ästhetik hinaus: Funktionalität und Nachhaltigkeit im Restaurantbedarf

 

Während die Optik wichtig ist, müssen Gastronomie-Verpackungen auch praktisch und funktional sein. Der Hauptzweck der Verpackung besteht darin, die Lebensmittel während des Transports zu schützen, ihre Temperatur zu halten und ein Auslaufen oder Verschütten zu verhindern.  

Verpackungshersteller entwickeln ständig neue Verpackungslösungen, die diese funktionalen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig benutzerfreundlich sind. Merkmale wie sichere Verschlüsse, Isolierung und Fächer für verschiedene Lebensmittel verbessern das Kundenerlebnis. Langlebige, auslaufsichere Behälter, die Lebensmittel frisch und auf der richtigen Temperatur halten, sind für die Kundenzufriedenheit unerlässlich. Die Leichtigkeit, mit der Kunden die Verpackung öffnen, verwenden und entsorgen können, trägt ebenfalls zu ihrem Gesamterlebnis bei.  

Darüber hinaus spielt die Wahl der Materialien im Restaurantbedarf eine entscheidende Rolle. Die Verbraucher werden sich der Umweltprobleme immer bewusster, und die Unternehmen reagieren darauf mit nachhaltigen Praktiken. Umweltfreundliche Verpackungsoptionen, wie z. B. biologisch abbaubare oder kompostierbare Materialien, gewinnen zunehmend an Bedeutung. 

Während nachhaltige Optionen immer beliebter werden, können einige Restaurants mit Herausforderungen wie höheren Kosten oder der begrenzten Verfügbarkeit bestimmter Materialien konfrontiert sein.  

Die richtige Balance zwischen Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und Funktionalität erfordert sorgfältige Überlegungen und die Zusammenarbeit mit Verpackungshersteller. Die Verwendung nachhaltiger Gastronomie-Verpackungen reduziert nicht nur Ihren ökologischen Fußabdruck, sondern kommt auch bei umweltbewussten Verbrauchern gut an und verbessert so Ihr Markenimage.  

Dieses Bekenntnis zur Nachhaltigkeit ist ein Wertversprechen, das in Ihren Marketingaktivitäten hervorgehoben werden kann. 

 

 

3. Individualisierung: Der Schlüssel zu einzigartigen Gastronomie-Verpackung 

 

Individualisierung ist der Bereich, in dem Gastronomie-Verpackungen als Branding-Tool wirklich glänzen. Standardverpackungen mögen kostengünstig sein, tragen aber wenig zur Differenzierung Ihrer Marke bei. Individuell gestaltete Verpackungen hingegen ermöglichen es Ihnen, ein einzigartiges und einprägsames Erlebnis für Ihre Kunden zu schaffen.  

Die Möglichkeiten der Individualisierung sind vielfältig und reichen vom Aufdruck Ihres Logos auf Behältern bis hin zur Gestaltung maßgeschneiderter Formen und Größen, die die Persönlichkeit Ihrer Marke widerspiegeln. Industrieverpackungen können auf Ihre spezifischen Branding-Bedürfnisse zugeschnitten werden.  

Durch die Integration Ihrer Markenfarben, Ihres Logos und Ihrer Botschaft in das Verpackungsdesign stärken Sie die Markenbekanntheit und schaffen ein einheitliches Markenerlebnis. Darüber hinaus bieten maßgeschneiderte Verpackungen die Möglichkeit, die Geschichte Ihrer Marke zu erzählen.  

Sie können zum Beispiel einen kurzen Abriss über die Geschichte Ihres Restaurants einfügen, Ihr Engagement für die Verwendung regionaler Zutaten hervorheben oder Ihre kulinarische Philosophie darlegen. Diese kleinen Details verleihen eine persönliche Note, die bei den Kunden Anklang findet und ihnen das Gefühl gibt, mit Ihrer Marke stärker verbunden zu sein.  

Diese Geschichten sind eine Möglichkeit, Ihr Restaurant von der Konkurrenz abzuheben und eine emotionale Bindung zu den Kunden aufzubauen. Lohnt sich die Investition? 

 

4. Verpackungshersteller: Die Welt der Industrieverpackungen 

 

Die Wahl der richtigen Verpackungshersteller ist entscheidend für die Beschaffung hochwertiger und kostengünstiger Industrieverpackungen. Es gibt zahlreiche Anbieter auf dem Markt, die jeweils eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen anbieten.  

Es ist wichtig, verschiedene Anbieter zu recherchieren und zu vergleichen, um einen zu finden, der Ihren spezifischen Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht. Zu den zu berücksichtigenden Faktoren gehören das Produktsortiment des Anbieters, die Preise, die Mindestbestellmengen, die Anpassungsmöglichkeiten und die Lieferzeiten.  

Ein zuverlässiger Lieferant sollte eine vielfältige Auswahl an Materialien, Größen und Stilen anbieten. Viele Verpackungshersteller bieten Designdienstleistungen an, um Unternehmen bei der Erstellung individueller Verpackungen zu unterstützen, die zu ihrer Markenidentität passen. Diese Dienstleistungen können vom einfachen Platzieren des Logos bis hin zu umfassenden Designberatungen reichen.  

Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Designern kann Ihnen helfen, eine Verpackung zu entwerfen, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und auf Ihre Marketingziele abgestimmt ist. Die Nutzung dieser Dienstleistungen stellt sicher, dass Ihre Verpackung sowohl praktisch als auch ästhetisch ansprechend ist. 

 

 

5. Fallstudien: Restaurants, die durch innovative Verpackungen überzeugen 

 

Viele Restaurants haben Verpackungen erfolgreich eingesetzt, um ihr Markenimage und das Kundenerlebnis zu verbessern. Hier sind einige Beispiele:  

Beispiel 1: Eine Fast-Casual-Kette, die sich auf gesunde Salate und Bowls spezialisiert hat, verwendet eine lebendige, farbenfrohe Verpackung, die ihr Engagement für frische, gesunde Zutaten widerspiegelt. Die Verpackung enthält transparente Fenster, die die farbenfrohen Zutaten zeigen und das Essen optisch ansprechend machen. Die Behälter bestehen aus kompostierbaren Materialien und stehen im Einklang mit dem Nachhaltigkeitsversprechen der Marke. Die Verpackung zeigt außerdem das Logo der Marke und einen Slogan, der die gesundheitsbewusste Philosophie unterstreicht. Dieser Ansatz macht das Essen nicht nur appetitlich, sondern stärkt auch die Kernwerte der Marke.  

Beispiel 2: Ein gehobenes Sushi-Restaurant verwendet eine elegante, minimalistische Verpackung, die Raffinesse und Luxus ausstrahlt. Die Verpackung ist so gestaltet, dass sie traditionelle japanische Bento-Boxen imitiert und so eine authentische Note erhält. Jeder Behälter ist sorgfältig verarbeitet und trägt das Logo des Restaurants dezent auf dem Deckel eingeprägt. Das Restaurant verwendet hochwertige Materialien, die die Frische und Präsentation des Sushis während der Lieferung bewahren. Diese Liebe zum Detail steigert den wahrgenommenen Wert des Essens und wertet das Kundenerlebnis auf.  

Beispiel 3: Eine familienfreundliche Pizzakette verwendet eine verspielte, interaktive Verpackung, die Kunden jeden Alters anspricht. Die Pizzakartons sind mit Spielen, Puzzles und Ausmalaktivitäten versehen, die Kinder unterhalten, während sie auf ihr Essen warten. Die Verpackung enthält außerdem interessante Fakten über Pizza und die Geschichte des Restaurants, was einen zusätzlichen Lerneffekt bietet. Dieser kreative Ansatz macht das Essenserlebnis nicht nur unterhaltsamer, sondern stärkt auch die Bindung der Marke an Familien. Diese Beispiele zeigen, wie verschiedene Restaurants Verpackungen auf innovative Weise nutzen können, um ihr Markenimage zu verbessern und ihren Kunden unvergessliche Erlebnisse zu bieten. 

 

 

6. Der Fahrplan zur Umsetzung: Integration von Markenverpackungen in Ihr Restaurant 

 

Die Implementierung von Gastronomie-Verpackungen mit Markenprofil umfasst mehrere wichtige Schritte. Zuerst müssen Sie Ihre Markenidentität und Ihre Botschaft definieren. Was sind Ihre Kernwerte? Was macht Ihr Restaurant einzigartig? Welche Botschaft möchten Sie Ihren Kunden vermitteln? Sobald Sie ein klares Verständnis Ihrer Marke haben, können Sie mit Ihren ausgewählten Verpackungshersteller Anpassungsoptionen ausloten.  

Es ist wichtig, ein Budget für Ihre Verpackung festzulegen. Maßgeschneiderte Verpackungen können teurer sein als Standardlösungen, daher ist es wichtig, dies in Ihre Gesamtbetriebskosten einzukalkulieren. Legen Sie fest, wie viel Sie in Verpackungen investieren möchten, und prüfen Sie verschiedene Preisoptionen mit Ihren Lieferanten.  

Arbeiten Sie anschließend eng mit Ihren Verpackungshersteller und Designern zusammen, um eine Verpackung zu entwickeln, die zu Ihrer Markenidentität passt und Ihre funktionalen Anforderungen erfüllt. Berücksichtigen Sie die Art der Speisen, die Sie servieren, Ihre Zielgruppe und Ihre Nachhaltigkeitsziele. Wählen Sie Materialien, Farben und Designs, die die Persönlichkeit und die Werte Ihrer Marke widerspiegeln. Entwickeln Sie Prototypen und testen Sie diese mit einer kleinen Gruppe von Kunden, um Feedback zu erhalten. Nutzen Sie dieses Feedback, um notwendige Anpassungen vorzunehmen, bevor Sie eine Großbestellung aufgeben.  

Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass das Endprodukt Ihren Erwartungen entspricht und bei Ihren Kunden gut ankommt. 

 

7. Profi-Tipp: 

 

Unterschätzen Sie nicht die Macht des Auspackens. Schaffen Sie ein unvergessliches Auspackerlebnis, indem Sie eine persönliche Note hinzufügen, z. B. eine handgeschriebene Notiz, eine kleine kostenlose Probe oder einen Rabattcode für zukünftige Bestellungen. Diese kleine Geste kann viel zur Kundenbindung beitragen. Diese Liebe zum Detail kann eine einfache Essenslieferung in ein freudiges Erlebnis verwandeln, an das sich die Kunden erinnern und das sie gerne teilen. 

 

8. Messung des ROI Ihrer Investition in Gastronomie-Verpackungen 

 

Letztendlich wollen B2B-Profis wissen, ob sich eine Investition lohnt. Wie misst man den Return on Investment (ROI) Ihrer Gastronomie-Verpackungen?  

Es gibt mehrere Kennzahlen, die Sie verfolgen können, um die Effektivität Ihrer Verpackungsstrategie zu beurteilen. Kundenfeedback ist ein wertvoller Indikator. Beobachten Sie Online-Bewertungen, Social-Media-Kommentare und Kundenumfragen, um zu sehen, wie die Kunden auf Ihre Verpackung reagieren. Positives Feedback zeigt an, dass Ihre Verpackung bei den Kunden gut ankommt und ihr Erlebnis verbessert.  

Eine weitere wichtige Kennzahl ist die Kundenbindung. Kommen Kunden für Folgegeschäfte wieder? Wenn ja, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Verpackung, neben anderen Faktoren, zur Kundenbindung beiträgt.  

Verfolgen Sie die Anzahl der Stammkunden und vergleichen Sie sie mit dem Zeitraum vor der Einführung Ihrer neuen Verpackung. Überwachen Sie außerdem Ihre Verkaufsdaten, um festzustellen, ob seit der Einführung Ihrer Markenverpackung ein Umsatzanstieg zu verzeichnen ist. 

Während es schwierig sein kann, das Umsatzwachstum allein auf die Verpackung zurückzuführen, kann eine positive Korrelation darauf hindeuten, dass Ihre Verpackung eine positive Wirkung hat. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in diesem aufschlussreichen Artikel auf Forbes: Psychology Of Product Packaging, How It Plays Into Profitability (auf Englisch). 

Für weitere Ressourcen zum Thema Verpackungen lesen Sie diese aufschlussreichen Artikel: 

 

 

Fazit 

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gastronomie-Verpackungen ein mächtiges Instrument sind, das den Erfolg Ihrer Marke erheblich beeinflussen kann. Durch Investitionen in gut gestaltete, funktionale und maßgeschneiderte Verpackungen können Restaurants die Markenbekanntheit steigern, die Kundenbindung fördern und sich von der Konkurrenz abheben.  

Zwar sind mit der Einführung von Markenverpackungen Kosten und Herausforderungen verbunden, doch die potenziellen Vorteile überwiegen bei weitem die Nachteile. Da sich die Gastronomiebranche ständig weiterentwickelt, wird die Einführung innovativer Verpackungslösungen für Restaurants, die in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich sein wollen, unerlässlich sein. 

 

Finden Sie Lieferanten für Gastronomie-Verpackungen für Ihr Projekt!  

 

  • Plastikalternative GmbH aus Bonn bietet umweltfreundliches Einweggeschirr aus Bagasse (Zuckerrohrfasern) an. Der Online-Shop richtet sich an Gastronomie, Foodtrucks und Veranstalter. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit und leistet Aufklärungsarbeit zum Thema Plastik.
  • Demmler GmbH gegründet 1867 in Berlin, produziert und vertreibt hochwertige Papierback- und Dekoartikel. Das Sortiment umfasst Tortenspitzen, Cupcake-Förmchen, Pralinenkapseln und mehr. Das Familienunternehmen beliefert weltweit Handel, Gastronomie und Privatkunden mit Produkten "Made in Germany" in Groß- und Kleinpackungen. Demmler steht für Kundennähe, Innovation und individuelle Produktentwicklung dank modernster Fertigung.
  • Gebas GmbH bietet Gastronomie, Eisdielen, Caterern und Verpackungshändlern ein breites Sortiment: 100% natürliche Eisrohstoffe (Pulisano), klassische Eisgrundstoffe, Toppings, italienische Trinkschokolade, Eisgläser, individuell bedruckbare Artikel (Pappbecher, Zuckerbeutel, etc.) und nachhaltige Verpackungen (z.B. Mehrwegeisbecher). Auch plastikfreie Pappbecher, Eislöffel aus Pappe, Holz oder Mehrwegvarianten sowie Papptrinkhalme gehören zum Angebot.
  • Ragaller Gastronomiebedarf GmbH bietet Gastronomen, Hotels und Lebensmittelhändlern ein umfassendes Sortiment an Einwegverpackungen, Geschirr, Hygieneartikeln und mehr. Es gehört zu den führenden Anbietern der Branche und beliefert Gastronomie, Imbiss, Caterer, Bäckereien, Metzgereien und den Lebensmittelhandel.
  • BOOMADE Inh. Selcuk Cetin ist auf den Vertrieb umweltfreundlicher Einwegverpackungen für die Gastronomie spezialisiert, mit Fokus auf Großabnehmer. Das breite Sortiment an nachhaltigen Verpackungslösungen umfasst kompostierbare Verpackungen gemäß EN 13432, Alternativen zu Polystyrol- und Plastikverpackungen für Take-Away sowie EU-konforme, umweltfreundliche Optionen. boomade legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, wettbewerbsfähige Preise, hohe Qualität und Verfügbarkeit der aus biologisch abbaubaren Materialien hergestellten Produkte.
  • Atlas Export Packaging bietet weltweit umweltfreundliche, maßgeschneiderte Verpackungslösungen. Der in Istanbul ansässige Hersteller bietet nachhaltige Optionen wie Mehrwegtaschen, individuelle Lebensmittelbehälter und Take-away-Boxen und legt dabei sowohl Wert auf Qualität als auch auf Umweltverantwortung. Kontaktieren Sie sie für Ihren weltweiten Verpackungsbedarf.
  • Exonia Packaging, ein rumänischer Verpackungshersteller, der 2003 gegründet wurde, ist auf innovative, nachhaltige BIO-Verpackungen für Lebensmittel und Pharmazeutika spezialisiert und beliefert Kunden wie Coca-Cola und P&G. Sie produzieren über 100 Millionen Stück pro Jahr, darunter Papiertüten und -säcke.
  • Saarpor Klaus Eckhardt GmbH Neunkirchen Kunststoffe KG ist ein Familienunternehmen in dritter Generation, das technische Formteile aus SECUPOR®, Dekorationsartikel aus DECOSA® und Isolierungen aus CLIMAPOR® herstellt. Sie bieten umfassende Kundenbetreuung und sind auf die Verarbeitung verschiedener Materialien wie EPS, XPS, PUR und EPP spezialisiert.
  • Auguste BLOCH, ein Familienunternehmen, das 1811 gegründet wurde und heute zu HIGY gehört, ist ein französisches Unternehmen, das sich auf kulinarische Hilfsmittel spezialisiert hat und vor allem für sein Paniermehl mit Nutriscore A bekannt ist. Mit einem Fokus auf gesunde Zutaten und einem Engagement für die Bedürfnisse der Kunden bietet Auguste BLOCH eine Reihe von Produkten an, darunter Paniermehl, Getreidemischungen und Haferflocken, die in verschiedenen Verpackungsoptionen für Industriekunden, Großhändler und Restaurants erhältlich sind.
  • DROPACK DROLSHAGENER VERPACKUNGS GMBH ist ein Anbieter von hochwertigen Lebensmittel- und Non-Food-Verpackungslösungen, der einen nahtlosen Prozess von der Planung bis zur Auslieferung und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Unser innovatives Grafikteam bietet sowohl Standard- als auch kundenspezifische Verpackungsoptionen in jeder Form, Farbe und Größe und gewährleistet so Flexibilität auch bei kurzfristigen Anfragen.