Inhaltsverzeichnis
- Der Aufstieg von nachhaltigem Katzenfutter
- Protein auf Insektenbasis: Eine neuartige Lösung
- Pflanzliches Katzenfutter: Den Ernährungsbedarf nachhaltig decken
- Nachhaltige Beschaffung: Die Grundlage für umweltfreundliches Katzenfutter
- Umweltfreundliche Verpackung: Den ökologischen Pfotenabdruck reduzieren
- Sicherheit und Hygiene bei der Herstellung von nachhaltigem Katzenfutter
- Das Geschäftspotenzial von nachhaltigem Katzenfutter
- Profi-Tipp: B2B-Zusammenarbeit für nachhaltigen Erfolg
- Herausforderungen und Chancen im Markt für nachhaltiges Katzenfutter
- Fazit
Der Aufstieg von nachhaltigem Katzenfutter
Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten hat nahezu jede Branche durchdrungen, und der Heimtierfuttermarkt bildet da keine Ausnahme. Verbraucher werden sich zunehmend der Umweltauswirkungen ihrer Entscheidungen bewusst, einschließlich des Futters, das sie ihren Haustieren geben. Dieses wachsende Bewusstsein stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für Unternehmen in der Katzenfutterindustrie dar. Welche Faktoren treiben diesen Wandel an? In erster Linie ist es die wachsende Besorgnis über den CO2-Fußabdruck, der mit der traditionellen Heimtierfutterproduktion verbunden ist, insbesondere mit fleischbasierten Futtermitteln. Die konventionelle Fleischproduktion ist ressourcenintensiv und erfordert erhebliche Mengen an Land, Wasser und Energie. Darüber hinaus werden die Verbraucher immer besser über die ethischen Auswirkungen der Beschaffung und Produktion von Heimtierfutter informiert.
Für B2B-Profis bedeutet dies, dass sie ihre Produktlinien, Beschaffungspraktiken und Produktionsmethoden neu bewerten müssen. Unternehmen, die diese Bedenken proaktiv angehen, sind besser positioniert, um umweltbewusste Verbraucher und Einzelhändler anzuziehen. Darüber hinaus kann die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit zu Kosteneinsparungen durch Ressourcenoptimierung und Abfallreduzierung führen. Es geht nicht nur darum, die Verbrauchernachfrage zu befriedigen, sondern auch darum, Ihr Unternehmen in einer Welt zukunftssicher zu machen, in der Nachhaltigkeit zu einem zentralen Wert wird. Um sich an diesen Trend anzupassen, müssen Sie mehr über die neuesten Trends bei Trockenfutter für Katzen und Nassfutter für Katzen wissen.
Protein auf Insektenbasis: Eine neuartige Lösung
Eine der innovativsten Lösungen, die sich im Markt für nachhaltiges Katzenfutter abzeichnet, ist die Verwendung von Protein auf Insektenbasis. Insekten wie Grillen und Larven der Schwarzen Soldatenfliege bieten eine äußerst nahrhafte und umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Proteinquellen wie Rind oder Huhn. Was macht Insektenprotein so nachhaltig? Insekten benötigen im Vergleich zu herkömmlichen Nutztieren deutlich weniger Land, Wasser und Futter, um die gleiche Menge an Protein zu produzieren. Sie stoßen auch weniger Treibhausgase aus und erzeugen weniger Abfall.
Für Katzen ist Insektenprotein eine natürliche Nahrungsquelle, und viele finden es schmackhaft. Es ist außerdem reich an essenziellen Aminosäuren, Fettsäuren und Mineralien, was es zu einer vollständigen und ausgewogenen Proteinoption für Katzenfutter macht. Aus B2B-Perspektive kann die Integration von Insektenprotein in Katzenfutterrezepturen mehrere Vorteile bieten. Es positioniert Ihre Marke als innovativ und zukunftsorientiert und spricht umweltbewusste Verbraucher an. Es kann auch dazu beitragen, Ihre Lieferkette zu diversifizieren und die Abhängigkeit von volatilen Fleischmärkten zu verringern. Während die Akzeptanz von Heimtierfutter auf Insektenbasis bei den Verbrauchern noch wächst, treiben Early Adopters und umweltbewusste Tierhalter die Nachfrage voran und schaffen so einen vielversprechenden Nischenmarkt für innovationsfreudige Unternehmen.
Der hohe Proteingehalt von Insektenmehl stimmt gut mit den Ernährungsbedürfnissen von Katzen überein und liefert essenzielle Aminosäuren und Fette. Darüber hinaus hat die Produktion von Protein auf Insektenbasis eine erheblich geringere Umweltbelastung als die traditionelle Fleischproduktion. Beispielsweise werden für die Produktion von einem Kilogramm Insektenprotein etwa 2-3 Kilogramm Futter benötigt, im Vergleich zu 10-12 Kilogramm Futter für Rindfleischprotein.

Pflanzliches Katzenfutter: Den Ernährungsbedarf nachhaltig decken
Obwohl Katzen obligate Fleischfresser sind, haben Fortschritte in der Ernährungswissenschaft zur Entwicklung von ernährungsphysiologisch vollständigem pflanzlichem Katzenfutter geführt. Diese Rezepturen verwenden eine Mischung aus pflanzlichen Proteinen wie Hülsenfrüchten, Getreide und Gemüse, um den Ernährungsbedarf von Katzen zu decken. Sie werden oft mit synthetischen Aminosäuren wie Taurin ergänzt, die für die Gesundheit von Katzen unerlässlich sind.
Der Hauptvorteil von pflanzlichem Katzenfutter ist seine geringere Umweltbelastung im Vergleich zu fleischbasierten Futtermitteln. Die Pflanzenlandwirtschaft benötigt im Allgemeinen weniger Ressourcen und verursacht weniger Emissionen als die Tierhaltung. Für B2B-Profis kann das Angebot pflanzlicher Optionen ein wachsendes Segment veganer und vegetarischer Tierhalter ansprechen, die es vorziehen, die Ernährung ihrer Haustiere an ihre eigenen Werte anzupassen.
Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass jede pflanzliche Katzenfutterrezeptur alle Ernährungsbedürfnisse von Katzen erfüllt. Gründliche Tests und tierärztliche Genehmigungen sind unerlässlich, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Katzen zu gewährleisten, die diese Futtermittel konsumieren. Während pflanzliche Futtermittel Umweltvorteile bieten können, sind sie möglicherweise nicht für alle Katzen geeignet, insbesondere für solche mit bestimmten Gesundheitsproblemen. Bei der Formulierung und Vermarktung dieser Produkte ist eine sorgfältige Abwägung und Beratung durch Tierärzte unerlässlich. Es ist möglicherweise nicht die beste Option für Ihr Katzenfutter für wählerische Katzen.
Nachhaltige Beschaffung: Die Grundlage für umweltfreundliches Katzenfutter
Nachhaltige Beschaffung ist ein entscheidender Aspekt bei der Herstellung von wirklich umweltfreundlichem Katzenfutter. Dazu gehört die Auswahl von Zutaten, die umwelt- und sozialverträglich produziert werden. Bei fleischbasiertem Katzenfutter kann dies bedeuten, dass Lieferanten ausgewählt werden, die hohe Tierschutzstandards einhalten und nachhaltige Anbaumethoden anwenden. Bei pflanzlichen Zutaten bedeutet dies, dass die Rohstoffe von landwirtschaftlichen Betrieben bezogen werden, die ökologische oder regenerative Anbaumethoden anwenden und den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln minimieren.
Transparenz und Rückverfolgbarkeit sind Schlüsselkomponenten einer nachhaltigen Beschaffung. B2B-Profis müssen in der Lage sein, ihre Zutaten bis zu ihrem Ursprung zurückzuverfolgen und die Nachhaltigkeitsangaben ihrer Lieferanten zu überprüfen. Dies erfordert oft eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten, die Durchführung von Audits und die Einholung von Zertifizierungen wie Bio oder Fair Trade.
Investitionen in eine nachhaltige Beschaffung reduzieren nicht nur die Umweltauswirkungen der Katzenfutterproduktion, sondern stärken auch den Ruf der Marke und schaffen Vertrauen bei den Verbrauchern. Sie zeigen ein Engagement für ethische und verantwortungsvolle Praktiken, was in einem wettbewerbsintensiven Markt ein starkes Unterscheidungsmerkmal sein kann.
Umweltfreundliche Verpackung: Den ökologischen Pfotenabdruck reduzieren
Die Verpackung spielt eine bedeutende Rolle bei der Gesamtumweltbelastung von Katzenfutter. Herkömmliche Verpackungen, die oft aus nicht recycelbaren Kunststoffen hergestellt werden, tragen zur Plastikverschmutzung und zur Deponierung von Abfällen bei. Umweltfreundliche Verpackungslösungen zielen darauf ab, diese Auswirkungen durch die Verwendung nachhaltiger Materialien und Designs zu minimieren.
Einige gängige Optionen sind:
- Recycelbare Verpackungen: Verwendung von Materialien wie Pappe, Aluminium oder recycelbaren Kunststoffen, die von den Verbrauchern leicht recycelt werden können.
- Kompostierbare Verpackungen: Verwendung von Materialien, die sich in Kompostieranlagen auf natürliche Weise zersetzen und so Deponieabfälle reduzieren.
- Biologisch abbaubare Verpackungen: Verwendung von Materialien, die sich unter bestimmten Bedingungen zersetzen, wobei zu beachten ist, dass die biologische Abbaubarkeit je nach Umgebung variieren kann.
- Wiederverwendbare Verpackungen: Implementierung von Systemen, bei denen Verpackungen zurückgegeben, wiederbefüllt und wiederverwendet werden können, z. B. durch Pfandsysteme.
Für B2B-Profis kann die Einführung umweltfreundlicher Verpackungen sowohl ökologische als auch geschäftliche Vorteile bieten. Sie reduziert die Kosten für die Abfallentsorgung, verbessert das Markenimage und spricht umweltbewusste Verbraucher an. Die Auswahl der richtigen Verpackungslösung erfordert eine sorgfältige Abwägung von Faktoren wie Produkthaltbarkeit, Transportanforderungen und lokaler Recyclinginfrastruktur.

Sicherheit und Hygiene bei der Herstellung von nachhaltigem Katzenfutter
Die Einhaltung höchster Sicherheits- und Hygienestandards ist bei der Katzenfutterproduktion von größter Bedeutung, insbesondere beim Umgang mit neuartigen Zutaten wie Insektenprotein oder pflanzlichen Rezepturen. Strenge Protokolle müssen vorhanden sein, um Verunreinigungen zu vermeiden und die Produktqualität zu gewährleisten.
Beispielsweise ist beim Umgang mit rohem Fleisch oder anderen verderblichen Zutaten eine korrekte Temperaturkontrolle entscheidend. Rohstoffe sollten bei Temperaturen unter 4 °C (39 °F) gelagert werden, um das Bakterienwachstum zu hemmen. Kreuzkontaminationen müssen durch die Verwendung separater Geräte und Utensilien für rohe und gekochte Zutaten vermieden werden.
Hier sind einige entscheidende Praktiken:
- Umgang mit Rohstoffen: Implementierung strenger Protokolle für den Empfang, die Lagerung und den Umgang mit Rohstoffen, einschließlich Temperaturüberwachung und Lieferantenüberprüfung.
- Vermeidung von Kreuzkontaminationen: Verwendung separater Verarbeitungslinien und Geräte für verschiedene Zutatenarten, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
- Wärmebehandlung: Sicherstellen, dass alle Katzenfutterprodukte einer angemessenen Wärmebehandlung unterzogen werden, um schädliche Krankheitserreger zu beseitigen.
- Verpackungsintegrität: Aufrechterhaltung der Integrität der Verpackung, um Verunreinigungen zu vermeiden und die Produktfrische zu gewährleisten.
- Regelmäßige Tests: Durchführung regelmäßiger mikrobiologischer Tests sowohl von Rohstoffen als auch von Fertigprodukten, um die Sicherheit und Qualität zu überprüfen.
- Rückverfolgbarkeit: Implementierung von Systemen zur Rückverfolgung von Zutaten und Produkten in der gesamten Lieferkette, um eine schnelle Identifizierung und Behebung potenzieller Probleme zu ermöglichen.
Die Einhaltung dieser Praktiken gewährleistet nicht nur die Sicherheit von Katzenfutter, sondern schafft auch Vertrauen bei den Verbrauchern und schützt den Ruf der Marke. B2B-Profis sollten Sicherheit und Hygiene in ihren gesamten Abläufen priorisieren, von der Beschaffung über die Produktion bis hin zur Verpackung.
Das Geschäftspotenzial von nachhaltigem Katzenfutter
Nachhaltigkeit in der Katzenfutterindustrie zu berücksichtigen, ist nicht nur eine ethische Entscheidung, sondern auch eine kluge Geschäftsstrategie. Der Markt für nachhaltiges Heimtierfutter wächst rasant, angetrieben von der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten.
Hier ist der Grund, warum es wirtschaftlich sinnvoll ist:
- Marktwachstum: Der globale Markt für nachhaltiges Heimtierfutter wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Unternehmen, die sich frühzeitig in diesem Markt positionieren, können einen bedeutenden Anteil an diesem wachsenden Segment gewinnen. Der Markt für Trockenfutter für Katzen stellt das wichtigste Segment in Bezug auf das Volumen dar.
- Markendifferenzierung: Das Angebot nachhaltiger Katzenfutteroptionen ermöglicht es Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben und umweltbewusste Verbraucher anzuziehen.
- Premium-Preise: Verbraucher sind oft bereit, einen Aufpreis für Produkte zu zahlen, die mit ihren Werten übereinstimmen, was Möglichkeiten für höhere Gewinnspannen schafft.
- Kosteneinsparungen: Nachhaltige Praktiken wie Abfallreduzierung und Ressourcenoptimierung können zu langfristigen Kosteneinsparungen führen.
- Einhaltung von Vorschriften: Da die Umweltvorschriften strenger werden, sind Unternehmen, die proaktiv nachhaltige Praktiken anwenden, besser auf zukünftige Compliance-Anforderungen vorbereitet.
- Investorenattraktivität: Investoren berücksichtigen bei Investitionsentscheidungen zunehmend Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG). Ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit kann die Attraktivität eines Unternehmens für Investoren steigern.
Durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit können B2B-Profis ihre Unternehmen für den langfristigen Erfolg in einem sich schnell entwickelnden Markt positionieren.
Holen Sie sich bei Katzenfutterlieferanten individuelle Vorkehrungen, die Ihren speziellen Bedürfnissen entsprechen. Starten Sie jetzt mit unserer Seite Angebot anfordern.

Profi-Tipp: B2B-Zusammenarbeit für nachhaltigen Erfolg
Zusammenarbeit ist der Schlüssel, um in der nachhaltigen Katzenfutterindustrie sinnvolle Veränderungen voranzutreiben. B2B-Profis sollten aktiv nach Möglichkeiten suchen, mit anderen Unternehmen, Branchenverbänden, Forschungseinrichtungen und NGOs zusammenzuarbeiten.
So kann Zusammenarbeit Ihrem Unternehmen zugutekommen:
- Wissensaustausch: Der Austausch von Best Practices, Forschungsergebnissen und technologischen Innovationen kann die Einführung nachhaltiger Praktiken in der gesamten Branche beschleunigen.
- Joint Ventures: Die Partnerschaft mit anderen Unternehmen kann Ihnen helfen, Ressourcen zu bündeln, Risiken zu teilen und neue Produkte oder Dienstleistungen effizienter zu entwickeln.
- Optimierung der Lieferkette: Die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Distributoren zur Verbesserung der Nachhaltigkeit Ihrer Lieferkette kann zu mehr Effizienz und Kosteneinsparungen führen.
- Interessenvertretung: Wenn Sie sich mit anderen Unternehmen zusammenschließen, um sich für eine Politik einzusetzen, die nachhaltige Praktiken unterstützt, kann dies zu einem günstigeren regulatorischen Umfeld führen.
- Verbraucheraufklärung: Die Zusammenarbeit bei Kampagnen zur Verbraucheraufklärung kann das Bewusstsein für die Bedeutung von nachhaltigem Katzenfutter schärfen und die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten steigern.
Durch Zusammenarbeit können B2B-Profis eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Katzenfutterindustrie schaffen.
Fordern Sie eine Beratung bei unserem Team an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Katzenfutter-Produkte effektiv auf unserer Plattform bewerben können.
Herausforderungen und Chancen im Markt für nachhaltiges Katzenfutter
Während der Markt für nachhaltiges Katzenfutter erhebliche Chancen bietet, steht er auch vor einigen Herausforderungen:
- Verbraucherakzeptanz: Die Aufklärung der Verbraucher über die Vorteile neuartiger Zutaten wie Insektenprotein und die Überwindung anfänglicher Widerstände gegen diese Alternativen wird von entscheidender Bedeutung sein.
- Skalierbarkeit: Die Ausweitung der Produktion nachhaltiger Zutaten wie Insektenprotein, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen, erfordert erhebliche Investitionen und Infrastrukturentwicklung.
- Wettbewerbsfähigkeit der Kosten: Nachhaltige Katzenfutteroptionen können anfangs teurer sein als herkömmliche Produkte. Das Erreichen von Kostenparität wird für die allgemeine Akzeptanz unerlässlich sein.
- Regulatorischer Rahmen: Klare und konsistente Vorschriften für neuartige Zutaten und eine nachhaltige Kennzeichnung sind erforderlich, um die Verbrauchersicherheit zu gewährleisten und Greenwashing zu verhindern.
- Forschung und Entwicklung: Kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sind notwendig, um die Nährwertprofile, die Schmackhaftigkeit und die Erschwinglichkeit nachhaltiger Katzenfutteroptionen zu verbessern.
Trotz dieser Herausforderungen sind die Chancen im Markt für nachhaltiges Katzenfutter beträchtlich. Unternehmen, die innovativ sind, zusammenarbeiten und den Wert ihrer nachhaltigen Produkte effektiv kommunizieren können, werden gut positioniert sein, um in diesem wachsenden Markt erfolgreich zu sein.
Fazit
Der Wandel hin zu nachhaltigem Katzenfutter ist mehr als nur ein Trend; es ist ein grundlegender Wandel, der von der Verbrauchernachfrage und einem wachsenden Bewusstsein für Umweltfragen angetrieben wird. Für B2B-Profis in der Katzen- und Katzenfutterindustrie ist die Berücksichtigung dieses Wandels nicht nur ein ethisches Gebot, sondern auch eine strategische Notwendigkeit. Durch die Erforschung umweltfreundlicher Optionen wie Protein auf Insektenbasis, pflanzlicher Alternativen sowie nachhaltiger Beschaffung und Verpackung können Unternehmen neue Möglichkeiten erschließen, ihr Markenimage verbessern und die sich wandelnden Bedürfnisse der heutigen umweltbewussten Verbraucher erfüllen.
Der Weg zur Nachhaltigkeit erfordert ein Engagement für Innovation, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung. Welche Schritte wird Ihr Unternehmen unternehmen, um zu einer nachhaltigeren Zukunft für die Katzenfutterindustrie beizutragen? Die Entscheidungen, die wir heute treffen, werden die Branche auf Jahre hinaus prägen.
Weitere Informationen zum Thema Tierfutter, finden sie im Artikel von ScienceDirect. (Englisch)
Für mehr spannende Artikel über Lebensmittel, lesen sie gerne weitere Artikel auf unserer wlw Webseite:
Flaschenverschlüsse: EU-Richtlinie & Unternehmen - wlw.de
Essbare Verpackungen: Nachhaltige Zukunft? - wlw.de
Foodceuticals: Nachhaltige Ernährung für Ihre Gesundheit - wlw.de
Finden Sie Katzenfutterlieferanten für Ihr Projekt!
- Festino Tiernahrung GmbH bieten eine breite Palette an Katzenfutter-Optionen, von Trocken- und Nassfutter bis hin zu Spezialprodukten, wobei der Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit liegt.
- BeckerComPlan GmbH bietet vielfältige, hochwertige Heimtierprodukte an, darunter verschiedene Trocken- und Nassfutter für Hunde und Katzen, Pferdefutter und Ergänzungsfuttermittel.
- Dr. Berg Tiernahrung GmbH Dr. Berg entwickelte, inspiriert von seinem Hund Leia, Hunde- und Katzenfutter für gesunde und kranke Tiere. Die Rezepturen sind bedarfsgerecht, lecker und werden in Deutschland und Österreich hergestellt. Nachdem bei Leia ein Darmtumor diagnostiziert wurde, befasste sich der Tierarzt intensiv mit Tierernährung und entwickelte ein fettreiches Nass-Alleinfutter, welches zu Leias Genesung beitrug.
- BAM Packaging Consulting GmbH ist ein internationaler Zulieferer für Verpackungsmaterialien und Spezialist für vorgefertigte Beutel aller Art, insbesondere Standbodenbeutel und Doypacks, für Lebensmittel und Non-Food-Anwendungen auf dem europäischen Markt.
- Dsmart GmbH produziert seit 2015 Verpackungsmaterialien für diverse Branchen. Ihre chinesische Fabrik, gegründet 1990, spezialisiert sich auf flexible Verpackungsbeutel, darunter Stand-Up-Beutel, Ziplock-Beutel und Aluminiumfolienbeutel, für Lebensmittel, Kosmetik und mehr.
- Primofood GmbH bietet ein "Eins sein mit der Natur"-Produkt für Hunde und Katzen: Ein Püree aus 70% Gemüse und 30% Obst (BIO und konventionell) in einer praktischen, umweltfreundlichen Verpackung. Ideal als Ergänzung zum Barfen oder zu Fleischdosen, hergestellt in Europa aus Zutaten in 100% Lebensmittelqualität.
- Chillax - eine Marke der Chairos AG bietet Tiernahrung mit CBD aus medizinischem Hanf an, um das Wohlbefinden von Katzen zu fördern. Die Gründerinnen Virginia Fox und Inga Klaer entwickelten nach positiven Tests leckere Kekse mit krampflösender, angstlindernder und entzündungshemmender Wirkung. CHILLAX-Produkte, die das Nervensystem unterstützen und das Allgemeinbefinden verbessern, sind online und im stationären Handel erhältlich. Die Chairos AG gehört bereits zu den führenden CBD-Anbietern im deutschsprachigen Raum. CHILLAX sucht im Rahmen seiner Expansion weitere Vertriebspartner in Europa, besonders in Deutschland.
- Sanoro Tierbedarf GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Hunde- und Katzenfutter in Lebensmittelqualität ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe. Das Sortiment umfasst auch Monoproteinfutter und Spezialfutter für Hunde mit Lebensmittelallergien.
- Dr. Link® Tiernahrung / ZFT - Zentrum für Tiernahrung GmbH Die Firma bietet in Deutschland ohne Tierversuche hergestelltes Hunde- und Katzenfutter an. Als Experten für natürliche Tiergesundheit werden ihre Produkte von Tierärzten empfohlen.
- Bionic Nature GmbH entwickelt innovative Ernährungs- und Pflegeprodukte für Tiere. Der Fokus liegt auf Prävention, Unterstützung und Gesunderhaltung. Firmengründer und Lebensmitteltechnologe Bernhard Ehmer kreiert Rezepturen auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und ausschließlich mit natürlichen Inhaltsstoffen.
- Fellicita GmbH Das Unternehmen bietet Premium Hundefutter, Katzenfutter und Snacks an. Die Tiernahrung wird von Tierärzten entwickelt und zeichnet sich durch tiermedizinische Kompetenz und Liebe zum Tier aus. Die Herstellung erfolgt in Deutschland und der Schweiz.
- PRO PET Koller Markenvertrieb Das Unternehmen ist ein Handelsunternehmen, das weltweit mit Partnern zusammenarbeitet, welche hochwertige Produkte herstellen. Der Fokus liegt auf Super Premium Hunde- und Katzennahrung.