Inhaltsverzeichnis 

 

  1. Hydratation und Schmackhaftigkeit: Wichtige Unterschiede bei Futter für Katzen 
  2. Ernährungsphysiologische Überlegungen bei Katzenfutter für optimale Katzengesundheit 
  3. Spezialisiertes Katzenfutter und gesundheitliche Bedenken 
  4. Selbstgemachtes Frischfutter für Katzen 
  5. Herstellung und Verarbeitung von Futter für Katzen 
  6. Nachhaltigkeit und Beschaffung in der Katzenfutter-Produktion 
  7. Markttrends und Verbraucherpräferenzen bei Futter für Katzen 
  8. Profi-Tipp 
  9. Innovationen auf dem Markt für Futter für Katzen 
  10. Schlussfolgerung 

 

1. Hydratation und Schmackhaftigkeit: Wichtige Unterschiede bei Futter für Katzen 

 

Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Nass- und Trockenfutter für Katzen liegt in ihrem Feuchtigkeitsgehalt. Nassfutter für Katzen, das typischerweise in Dosen oder Beuteln verpackt ist, hat einen hohen Wassergehalt, der oft zwischen 75 % und 85 % liegt. Diese inhärente Feuchtigkeit bietet mehrere potenzielle Vorteile für die Katzengesundheit. 

Katzen sind von Natur aus keine eifrigen Wassertrinker und beziehen einen Großteil ihrer Flüssigkeit in der Wildnis aus ihrer Beute. Nassfutter kann daher erheblich zur gesamten Wasseraufnahme einer Katze beitragen und eine gesunde Nieren- und Harnwegsfunktion fördern. 

Darüber hinaus sind die Textur und das Aroma von Nassfutter für Katzen oft ansprechender, was es zu einer potenziell vorteilhaften Wahl für Katzenfutter für wählerische Katzen oder Katzen mit Zahnproblemen macht, die ihre Fähigkeit zum Kauen von Trockenfutter beeinträchtigen könnten. 

Trockenfutter für Katzen kann über längere Zeiträume stehen gelassen werden, ohne zu verderben, was es für Free-Feeding-Arrangements geeignet macht. Es ist auch im Allgemeinen günstiger als Nassfutter, ein Faktor, der sowohl für einzelne Tierhalter als auch für Unternehmen, die große Fütterungsbetriebe verwalten, von Bedeutung sein kann. 

Es ist jedoch wichtig, die potenziellen Nachteile jedes Formats zu erkennen. Der geringere Feuchtigkeitsgehalt von Trockenfutter kann bei Katzen, die nicht genug Wasser trinken, zu Dehydrierung führen und möglicherweise Nieren- oder Harnwegsprobleme verschlimmern. 

Umgekehrt kann der höhere Feuchtigkeitsgehalt von Nassfutter manchmal zu Zahnproblemen führen, da es nicht die gleiche abrasive Wirkung wie Trockenfutter hat, das dazu beitragen kann, Plaque- und Zahnsteinbildung zu reduzieren. 

Darüber hinaus müssen B2B-Unternehmen Faktoren wie Transport, Lagerung und Haltbarkeit berücksichtigen. 

 

2. Ernährungsphysiologische Überlegungen bei Katzenfutter für optimale Katzengesundheit 

 

Sowohl Nass- als auch Trockenfutter für Katzen kann eine vollständige und ausgewogene Ernährung bieten, vorausgesetzt, es ist so formuliert, dass es die spezifischen Ernährungsbedürfnisse von Katzen erfüllt. Katzen sind Fleischfresser, das heißt, sie benötigen Nährstoffe, die hauptsächlich in tierischen Geweben vorkommen. Protein ist von großer Bedeutung, da es den Muskelerhalt, das Wachstum und verschiedene Körperfunktionen unterstützt. 

Bei der Bewertung von Katzenfutter-Produkten sollten B2B-Profis genau auf die Proteinquellen achten, die auf dem Zutatenetikett aufgeführt sind. Hochwertige tierische Proteine wie Huhn, Pute, Fisch oder Rind sollten an prominenter Stelle stehen. Pflanzliche Proteine können zwar zum Gesamtproteingehalt beitragen, sind aber im Allgemeinen weniger bioverfügbar für Katzen und sollten nicht die primäre Proteinquelle sein. 

Neben Protein benötigen Katzen spezifische Aminosäuren wie Taurin und Arginin, die für die Herzgesundheit, das Sehvermögen und andere lebenswichtige Funktionen unerlässlich sind. Diese Aminosäuren sind typischerweise in ausreichenden Mengen in tierischen Geweben enthalten. Seriöse Katzenfutter-Hersteller stellen sicher, dass ihre Produkte mit diesen essentiellen Nährstoffen angereichert sind, um den Ernährungsbedürfnissen von Katzen gerecht zu werden. 

Fettsäuren, einschließlich Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, sind ebenfalls entscheidend für die Katzengesundheit und tragen zu gesunder Haut und gesundem Fell, Gehirnfunktion und Entzündungsregulation bei. Nass- und Trocken-Katzenfutter-Formulierungen enthalten oft Quellen dieser Fettsäuren, wie z. B. Fischöl oder Leinsamen. 

 

3. Spezialisiertes Katzenfutter und gesundheitliche Bedenken 

 

Der Markt für Katzenfutter bietet mehr als nur die Wahl zwischen Nass- und Trockenfutter. B2B-Profis müssen auch die wachsende Nachfrage nach Spezialnahrung berücksichtigen, die auf bestimmte Gesundheitsprobleme bei Katzen zugeschnitten ist. 

 

  • Zum Beispiel können Katzen mit Diabetes von einer kohlenhydratarmen und proteinreichen Ernährung profitieren. Frischfutter für Katzen, ob kommerziell zubereitet oder unter tierärztlicher Anleitung selbst zubereitet, kann eine Option für diabetische Katzen sein, da es eine bessere Kontrolle über die Auswahl der Zutaten und den Kohlenhydratgehalt ermöglicht.

 

  • Nierenerkrankungen sind ein weiteres häufiges Leiden bei älteren Katzen, das oft Ernährungsumstellungen erfordert, um die Nieren zu entlasten. Spezialisierte Nierendiäten sind in der Regel phosphor- und proteinärmer und bieten gleichzeitig ausreichende Mengen an hochwertigem Protein, um die Muskelmasse zu erhalten. Solche Spezialdiäten können auch in Form von Katzenfutter für wählerische Katzen angeboten werden, um den aufgrund der Krankheit verminderten Appetit zu berücksichtigen.

 

  • Futtermittelallergien oder -unverträglichkeiten können ebenfalls Spezialdiäten erfordern. Diäten mit begrenzten Inhaltsstoffen, die eine einzige neuartige Proteinquelle und eine begrenzte Anzahl anderer Inhaltsstoffe enthalten, können helfen, Allergene in der Ernährung einer Katze zu identifizieren und zu eliminieren.

 

 

4. Selbstgemachtes Frischfutter für Katzen 

 

Während kommerziell zubereitetes Nass- und Trockenfutter für Katzen die häufigste Wahl ist, entscheiden sich einige Katzenbesitzer für selbstgemachte Diäten. Dieser Ansatz kann eine bessere Kontrolle über die Zutaten bieten und möglicherweise auf Katzen mit spezifischen Ernährungsbedürfnissen oder -präferenzen eingehen. 

 

  • Die Formulierung eines ernährungsphysiologisch vollständigen und ausgewogenen selbstgemachten Katzenfutters erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und ein gründliches Verständnis der Ernährungsbedürfnisse von Katzen.

 

  • Eine detaillierte Aufschlüsselung der essentiellen Nährstoffe, die Katzen benötigen, ist für jeden, der einen selbstgemachten Ansatz in Betracht zieht, unerlässlich: Protein ist, wie bereits erwähnt, wichtig. Hochwertige tierische Proteinquellen wie gekochtes Huhn, Pute oder Fisch sollten die Grundlage der Ernährung bilden. Essentielle Fettsäuren, einschließlich Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, sind ebenfalls unerlässlich.

 

  • Diese können durch Quellen wie Fischöl bereitgestellt werden, aber es muss sorgfältig auf die Dosierung geachtet werden, um Ungleichgewichte zu vermeiden. Vitamine und Mineralien sind ebenso wichtig. Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium und verschiedene B-Vitamine sind nur einige der Mikronährstoffe, die in angemessenen Mengen vorhanden sein müssen.

 

  • Innereien wie Leber und Niere können einige dieser Nährstoffe liefern, aber eine Supplementierung kann notwendig sein, um eine vollständige und ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.

 

Studien zur ernährungsphysiologischen Angemessenheit von selbst zubereitetem Frischfutter für Katzen, wie sie beispielsweise auf der Website des Journal of Feline Medicine and Surgery (auf Englisch) veröffentlicht wurden, sind ein guter Ausgangspunkt für Lieferanten, die ein neues Produkt entwickeln möchten. Es wird dringend empfohlen, dass jeder, der eine selbstgemachte Katzenfutter-Diät in Betracht zieht, einen Tierarzt oder einen Tierernährungsberater konsultiert. 

Diese können Anleitungen zur geeigneten Auswahl der Zutaten, Portionsgrößen und Supplementierung geben, um sicherzustellen, dass die Ernährung die spezifischen Bedürfnisse der Katze erfüllt. 

 

5. Herstellung und Verarbeitung von Futter für Katzen 

 

Aus B2B-Sicht unterscheiden sich die Herstellungsverfahren für Nass- und Trockenfutter für Katzen erheblich, was sich auf Produktionskosten, Haltbarkeit und logistische Überlegungen auswirkt. 

Die Herstellung von Trockenfutter für Katzen beinhaltet typischerweise einen Prozess namens Extrusion. Die Zutaten werden gemischt, erhitzt und unter hohem Druck durch eine Düse gepresst, wodurch die bekannten Krokettenformen entstehen. Dieser Prozess kocht die Zutaten und verleiht dem Endprodukt eine lange Haltbarkeit. Trockenfutter für Katzen ist aufgrund seines geringeren Gewichts und Volumens im Vergleich zu Nassfutter für Katzen im Allgemeinen auch kostengünstiger in der Herstellung und im Transport. 

Die Herstellung von Nassfutter für Katzen hingegen beinhaltet das Mischen der Zutaten und das anschließende Versiegeln in Dosen oder Beuteln, gefolgt von einem Hitzesterilisationsprozess. Diese Methode stellt sicher, dass das Produkt ungeöffnet ohne Kühlung haltbar ist. Der höhere Wassergehalt und die Verpackungsanforderungen machen die Produktion von Nassfutter jedoch in der Regel teurer als die von Trockenfutter. 

 

 

6. Nachhaltigkeit und Beschaffung in der Katzenfutter-Produktion 

 

Nachhaltigkeit ist für B2B-Profis in der Katzenfutter-Industrie ein zunehmend wichtiger Aspekt. Die Verbraucher werden sich zunehmend der Umweltauswirkungen ihrer Kaufentscheidungen bewusst, und dieses Bewusstsein erstreckt sich auch auf Tiernahrung. 

Die verantwortungsvolle Beschaffung von Zutaten ist ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen Katzenfutter-Produktion. Die Verwertung von Nebenprodukten aus der Lebensmittelindustrie für den menschlichen Verzehr, wie z. B. Innereien, die sonst weggeworfen würden, kann dazu beitragen, Abfall zu reduzieren und die allgemeine Nachhaltigkeit der Lieferkette zu verbessern. 

Darüber hinaus ist die Beschaffung von Fisch aus nachhaltiger Fischerei, die von Organisationen wie dem Marine Stewardship Council zertifiziert ist, entscheidend für den Erhalt der marinen Ökosysteme. 

Auch die Wahl der Verpackung spielt eine wichtige Rolle. Die Erforschung von Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffverpackungen, wie z. B. biologisch abbaubaren oder kompostierbaren Materialien, kann dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck von Katzenfutter-Produkten zu reduzieren. 

 

7. Markttrends und Verbraucherpräferenzen bei Futter für Katzen 

 

Der Markt für Katzenfutter entwickelt sich ständig weiter, angetrieben von sich ändernden Verbraucherpräferenzen und Fortschritten in der Tierernährungswissenschaft. B2B-Profis müssen über diese Trends auf dem Laufenden bleiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. 

Ein bemerkenswerter Trend ist die wachsende Nachfrage nach natürlichen und biologischen Katzenfutter-Produkten. Die Verbraucher suchen zunehmend nach Futter für Katzen, das frei von künstlichen Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen ist. Dieser Trend steht im Einklang mit der allgemeinen Bewegung hin zu saubereren Etiketten und mehr Transparenz in der Lebensmittelproduktion. 

Ein weiterer Trend ist der Anstieg von Diäten mit begrenzten Inhaltsstoffen, der durch ein wachsendes Bewusstsein für Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten bei Katzen angetrieben wird. Diese Diäten sprechen Tierhalter an, die einfachere Formulierungen mit weniger potenziellen Allergenen suchen. 

Die Vermenschlichung von Haustieren beeinflusst auch den Markt für Katzenfutter. Tierhalter behandeln ihre Katzen zunehmend als Familienmitglieder und sind bereit, mehr für Premium- und Super-Premium-Futter auszugeben, das wahrgenommene gesundheitliche Vorteile bietet, und insbesondere für Katzenfutter für wählerische Katzen. 

 

8. Profi-Tipp 

Für B2B-Profis, die ihr Katzenfutter-Angebot optimieren möchten, sollten Sie in Forschung und Entwicklung investieren, um spezialisierte Formeln zu entwickeln, die auf bestimmte Gesundheitsprobleme zugeschnitten sind. Entwickeln Sie beispielsweise eine Reihe von Trockenfutter für Katzen, das speziell für ältere Katzen entwickelt wurde und Probleme wie Gelenkgesundheit, kognitive Funktion und Gewichtsmanagement anspricht. 

Fordern Sie eine Beratung bei unserem Team an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Katzenfutter-Produkte effektiv auf unserer Plattform bewerben können. 

 

 

9. Innovationen auf dem Markt für Futter für Katzen 

 

Die Katzenfutter-Industrie bietet eine dynamische und sich entwickelnde Landschaft für B2B-Profis. Um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, sind Engagement für Innovation, ein tiefes Verständnis der Ernährungsbedürfnisse von Katzen und ein ausgeprägtes Bewusstsein für Markttrends erforderlich. 

Neue wissenschaftliche Studien über die Gesundheit von Katzen, die sich entwickelnden Anforderungen von Katzenbesitzern und Innovationen innerhalb der Katzenfutter-Industrie beeinflussen sich ständig gegenseitig. Dieser kontinuierliche Wandel wird die Zukunft der Katzenfutter-Industrie bestimmen. 

Die Unternehmen, die am erfolgreichsten sein werden, sind diejenigen, die schnell auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse reagieren, sich an die Wünsche der Kunden anpassen und entsprechend neue Produkte entwickeln können. Agilität und Reaktionsfähigkeit sind der Schlüssel zum Erfolg. 

Holen Sie sich bei Katzenfutterlieferanten individuelle Vorkehrungen, die Ihren speziellen Bedürfnissen entsprechen. Starten Sie jetzt mit unserer Seite Angebot anfordern.

 

10. Schlussfolgerung

 

Die Wahl zwischen Nass- und Trockenfutter für Katzen ist nicht einfach, da beide Formate unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. 

Für B2B-Profis in der Katzenfutter-Industrie ist das Verständnis dieser Nuancen für die Entwicklung erfolgreicher Produkte, fundierte Beschaffungsentscheidungen und die Umsetzung effektiver Marketingstrategien unerlässlich. 

Während Nassfutter in Bezug auf Hydratation und Schmackhaftigkeit glänzt, bietet Trockenfutter für Katzen Komfort und Kosteneffizienz. Beide können bei entsprechender Formulierung eine vollständige und ausgewogene Ernährung bieten. 

Letztendlich kann die beste Wahl für eine einzelne Katze von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, darunter Alter, Gesundheitszustand und persönliche Vorlieben. Die wachsende Nachfrage nach Spezialnahrung unterstreicht die Notwendigkeit für B2B-Profis, über aufkommende Trends informiert zu bleiben und auf die vielfältigen Bedürfnisse von Katzenbesitzern einzugehen. Neue Innovationen werden sicherlich entstehen, um die Lücke zwischen diesen beiden Formaten weiter zu schließen und anspruchsvollen Katzenbesitzern und ihren Katzen das Beste aus beiden Welten zu bieten. 

 

Finden Sie Katzenfutter-Lösungen für Ihr Projekt!

 

  • Festino Tiernahrung GmbH bieten eine breite Palette an Katzenfutter-Optionen, von Trocken- und Nassfutter bis hin zu Spezialprodukten, wobei der Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit liegt. 
  • BeckerComPlan GmbH bietet vielfältige, hochwertige Heimtierprodukte an, darunter verschiedene Trocken- und Nassfutter für Hunde und Katzen, Pferdefutter und Ergänzungsfuttermittel. 
  • Dr. Berg Tiernahrung GmbH Dr. Berg entwickelte, inspiriert von seinem Hund Leia, Hunde- und Katzenfutter für gesunde und kranke Tiere. Die Rezepturen sind bedarfsgerecht, lecker und werden in Deutschland und Österreich hergestellt. Nachdem bei Leia ein Darmtumor diagnostiziert wurde, befasste sich der Tierarzt intensiv mit Tierernährung und entwickelte ein fettreiches Nass-Alleinfutter, welches zu Leias Genesung beitrug. 
  • BAM Packaging Consulting GmbH ist ein internationaler Zulieferer für Verpackungsmaterialien und Spezialist für vorgefertigte Beutel aller Art, insbesondere Standbodenbeutel und Doypacks, für Lebensmittel und Non-Food-Anwendungen auf dem europäischen Markt.  
  • Dsmart GmbH produziert seit 2015 Verpackungsmaterialien für diverse Branchen. Ihre chinesische Fabrik, gegründet 1990, spezialisiert sich auf flexible Verpackungsbeutel, darunter Stand-Up-Beutel, Ziplock-Beutel und Aluminiumfolienbeutel, für Lebensmittel, Kosmetik und mehr. 
  • Primofood GmbH bietet ein "Eins sein mit der Natur"-Produkt für Hunde und Katzen: Ein Püree aus 70% Gemüse und 30% Obst (BIO und konventionell) in einer praktischen, umweltfreundlichen Verpackung. Ideal als Ergänzung zum Barfen oder zu Fleischdosen, hergestellt in Europa aus Zutaten in 100% Lebensmittelqualität. 
  • Chillax - eine Marke der Chairos AG  bietet Tiernahrung mit CBD aus medizinischem Hanf an, um das Wohlbefinden von Katzen zu fördern. Die Gründerinnen Virginia Fox und Inga Klaer entwickelten nach positiven Tests leckere Kekse mit krampflösender, angstlindernder und entzündungshemmender Wirkung. CHILLAX-Produkte, die das Nervensystem unterstützen und das Allgemeinbefinden verbessern, sind online und im stationären Handel erhältlich. Die Chairos AG gehört bereits zu den führenden CBD-Anbietern im deutschsprachigen Raum. CHILLAX sucht im Rahmen seiner Expansion weitere Vertriebspartner in Europa, besonders in Deutschland.
  • Sanoro Tierbedarf GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Hunde- und Katzenfutter in Lebensmittelqualität ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe. Das Sortiment umfasst auch Monoproteinfutter und Spezialfutter für Hunde mit Lebensmittelallergien. 
  • Dr. Link® Tiernahrung / ZFT - Zentrum für Tiernahrung GmbH Die Firma bietet in Deutschland ohne Tierversuche hergestelltes Hunde- und Katzenfutter an. Als Experten für natürliche Tiergesundheit werden ihre Produkte von Tierärzten empfohlen.
  • Bionic Nature GmbH entwickelt innovative Ernährungs- und Pflegeprodukte für Tiere. Der Fokus liegt auf Prävention, Unterstützung und Gesunderhaltung. Firmengründer und Lebensmitteltechnologe Bernhard Ehmer kreiert Rezepturen auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und ausschließlich mit natürlichen Inhaltsstoffen. 
  • Fellicita GmbH Das Unternehmen bietet Premium Hundefutter, Katzenfutter und Snacks an. Die Tiernahrung wird von Tierärzten entwickelt und zeichnet sich durch tiermedizinische Kompetenz und Liebe zum Tier aus. Die Herstellung erfolgt in Deutschland und der Schweiz. 
  • PRO PET Koller Markenvertrieb Das Unternehmen ist ein Handelsunternehmen, das weltweit mit Partnern zusammenarbeitet, welche hochwertige Produkte herstellen. Der Fokus liegt auf Super Premium Hunde- und Katzennahrung.