Inhaltsübersicht
 

  1. Moderne Architektur kehrt zur Natur zurück: Nachhaltiges Bauen mit Holz  
  2. Biophiles Design: Die Natur in unsere Häuser und Arbeitsräume bringen  
  3. Die Vorteile von Holz: Nachhaltigkeit und Stärke in der modernen Architektur  
  4. Ikonische Holzkonstruktionen auf der ganzen Welt  
  5. Profi-Tipp  
  6. Herausforderungen im Holzbau und wie man sie überwindet  
  7. Fazit  

 

1.  Die moderne Architektur kehrt zur Natur zurück: Nachhaltiges Bauen mit Holz  
 

Holz ist seit Tausenden von Jahren ein Baumaterial - Häuser, Gebäude und ganze Kulturen wurden von ihm geprägt. Vom filigranen Fachwerk japanischer Tempel bis hin zur Erhabenheit mittelalterlicher europäischer Kathedralen hat sich Holz als zeitloses Material bewährt.  

Während der industriellen Revolution wurden Stahl und Beton immer beliebter und drängten Holz in den Hintergrund. Doch heute, mit der Zunahme nachhaltiger Baupraktiken und biophilem Design, kehrt Holz wieder zurück.  

 

Hier sind die Gründe dafür:  
 

  • Umweltverträglichkeit: Die moderne Architektur konzentriert sich zunehmend auf nachhaltiges Bauen, um den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie zu verringern.  

    • Im Jahr 2022 verursachte der Bausektor etwa ein Drittel der weltweiten Energieemissionen, wobei 26 % auf den Gebäudebetrieb und 7 % auf die Herstellung von Baumaterialien entfielen. 

 

  • Holz als nachhaltiges Material: Holz ist ein nachwachsender Baustoff, der im Vergleich zu kohlenstoffintensiven Materialien wie Stahl und Beton eine nachhaltigere Option darstellt.  
     
  • Innovative Holztechnologie: Weiterentwicklungen wie Brettsperrholzplatten (BSP) und Brettschichtholz (BSH) haben den Holzbau verändert. Die außergewöhnliche Festigkeit, Stabilität und Maßgenauigkeit dieser Materialien ermöglichen es Architekten, Konstruktionen zu realisieren, die mit traditionellen Holzbauweisen unvorstellbar waren. 

 

2.  Biophiles Design: Die Natur in unsere Häuser und Arbeitsräume bringen  
 

Bei biophilem Design geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Bei diesem Ansatz werden natürliche Elemente in die gebaute Umwelt integriert, um das Wohlbefinden, die Produktivität und die Verbindung zur natürlichen Welt zu fördern. Holz ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Erschaffung dieser Atmosphäre.  

Studien haben gezeigt, dass Holz in Innenräumen Stress reduziert, die Herzfrequenz senkt und die kognitiven Funktionen verbessert. In einer im Journal of Environmental Psychology veröffentlichten Studie wurde beispielsweise festgestellt, dass eine Inneneinrichtung aus Holz in Büroräumen zu einer Verringerung des Stressniveaus und einer Verbesserung des Wohlbefindens führt.  

Dieser Effekt wird durch unsere "Biophilie“ hervorgerufen, ein Begriff, den der Biologe E. O. Wilson geprägt hat, um unsere angeborene Affinität zur Natur zu beschreiben. Holz mit seiner natürlichen Wärme, Textur und visuellen Anziehungskraft löst diese biophile Reaktion aus und schafft Räume, die beruhigend und erholsam wirken.  

Da wir immer mehr Zeit in Innenräumen verbringen, kann das Verständnis und die Verwendung von Materialien wie Holz in unseren Wohn- und Arbeitsräumen dazu beitragen, unsere Lebensqualität zu verbessern. 

 

3.  Die Vorteile von Holz: Nachhaltigkeit und Stärke in der modernen Architektur  
 

Neben seinen biophilen Vorzügen hat Holz in der modernen Architektur noch viele weitere Vorteile.   
 

  • Nachhaltigkeit: Holz ist wie eine Kohlenstoffsenke, die während ihres gesamten Lebenszyklus Kohlendioxid absorbiert und speichert. Als erneuerbare Ressource kann es nachhaltig geerntet und nachgepflanzt werden, sodass eine kontinuierliche Versorgung für zukünftige Generationen gewährleistet ist. 
     
  • Strukturelle Festigkeit: Holz hat ein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und eignet sich daher für verschiedene Anwendungen, von Wohnhäusern bis hin zu großen Geschäftsgebäuden. Sein geringes Gewicht kann auch den Bedarf an Fundamenten verringern, was zu Kosteneinsparungen beim Bau führt.  
     
  • Ästhetische Vielseitigkeit: Holz kann natürlich belassen werden, um seine Maserung und Struktur zur Geltung zu bringen. Es kann aber auch gebeizt, gestrichen oder behandelt werden, um verschiedene Stile zu erzielen.  

 

 

4.  Ikonische Holzkonstruktionen auf der ganzen Welt  


Architekten stoßen weltweit an neue Grenzen und errichten beeindruckende und innovative Holzkonstruktionen, die weit über das hinausgehen, was wir mit diesem Material für möglich hielten.  

Das Mjøstårnet in Norwegen, das 2019 fertiggestellt wird, ist mit 85,4 Metern das höchste Holzgebäude der Welt. Dieses gemischt genutzte Hochhaus besteht größtenteils aus BSP und zeigt die strukturellen Fähigkeiten von Holzwerkstoffen im Hochhausbau.  

Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist das Metropol Parasol in Sevilla, Spanien. Dieser öffentliche Platz verfügt über ein massives, wellenförmiges Vordach aus Brettschichtholz, das ein einzigartiges städtisches Wahrzeichen darstellt und den Besuchern Schatten und Schutz bietet.   

Diese und unzählige andere Projekte zeigen die Vielseitigkeit und das ästhetische Potenzial von Holz in der modernen Architektur

 

5.  Profi-Tipp  
 

Fragen Sie nicht einfach nach „Holz“, sondern nach Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft! Achten Sie auf Zertifizierungen wie den Forest Stewardship Council (FSC) oder dem Program for the Endorsement of Forest Certification (PEFC). So können Sie sicher sein, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt und unseren Planeten für kommende Generationen schützt. 

 

6.  Herausforderungen im Holzbau und wie man sie überwindet   
 

Holz bietet zwar viele Vorteile für die moderne Architektur, aber es ist auch wichtig, sich mit den Herausforderungen dieses natürlichen Materials auseinanderzusetzen.   

Eines der größten Probleme ist der Brandschutz, da Holz ein leicht entflammbares Material ist. Durch den Einsatz von Brandschutzbehandlungen und die Einhaltung strenger Bauvorschriften kann das Brandverhalten von Holzkonstruktionen jedoch erheblich verbessert werden. Dieser Fortschritt macht Holz so sicher wie Stahl und Beton.   

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Dauerhaftigkeit. Holz ist anfällig für Feuchtigkeitsschäden, Insektenbefall und Fäulnis, wenn es nicht richtig geschützt wird. Die Lösung liegt in einer durchdachten Planung und Konstruktion sowie einer regelmäßigen Wartung, damit die Holzarchitektur länger hält.   

Der wohl wichtigste Aspekt des nachhaltigen Holzbaus ist die verantwortungsvolle Beschaffung. Um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, müssen Architekten und Bauherren nachhaltigem Holz den Vorzug geben. Zertifizierungssysteme wie der Forest Stewardship Council (FSC) stellen sicher, dass Holzprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, was gesunde Ökosysteme und die Artenvielfalt fördern.   

Wenn die Bauindustrie diese Herausforderungen meistert, kann sie das Potenzial von Holz voll ausschöpfen und sichere, dauerhafte und umweltfreundliche Gebäude schaffen. 

 

7.  Fazit 


Holz ist in der modernen Architektur aufgrund seiner Nachhaltigkeit, seiner biophilen Vorteile und seiner strukturellen Vielseitigkeit wieder in Mode. Die Fortschritte in der Holztechnologie zeigen das Potenzial von Holz, neue Höhen zu erreichen und die Lösung für die Zukunft des Bauens zu sein.  

Holz ist an sich schon ein bemerkenswertes, nachhaltiges Baumaterial, aber es gibt auch aufregende Innovationen, die seine Verwendung auf die nächste Stufe heben werden. Eine davon ist die Integration von Myzel - der Wurzelstruktur von Pilzen - in Holz.   

Myzel kann auf landwirtschaftlichen Abfallprodukten gezüchtet werden und diese zu starken, leichten und feuerfesten Baumaterialien verbinden. Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Gebäude nicht gebaut, sondern gezüchtet werden, mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt.   

Die Kombination von Holz und Myzel könnte zu völlig neuen Formen und Bauweisen führen und die Grenzen des nachhaltigen Designs noch weiter verschieben. Sie kann einige der Probleme lösen, die mit traditionellen Holzkonstruktionen verbunden sind, wie z. B. die Notwendigkeit von Klebstoffen und die Grenzen der strukturellen Eigenschaften von Holz. 

 

Finden Sie Holzlieferanten für Ihr Projekt  

Sebastian Klingler Holz- Systembau GmbH: Als Meisterbetrieb mit Erfahrung und Fachwissen bleiben wir auf der Höhe der Zeit. Ihr Holzhaus von HOLZ SystemBAU aus der Wildschönau in Tirol. 

DIE WERKSTATT GmbH & Co. KG: Konsequentes ökologisches Bauen und Wohnen. Haus-, Ausbau- und Wohnraumkonzepte, Bauen, Wärmedämmzellulose, ökologisch, wohnen 

Massholzbau GmbH: Massholzbau ist ihr Zentralschweizer Partner, wenn es um Neubauten, Umbauten, Innenausbau und Dämmungen geht. Wir helfen Ihnen zu individuellen Lösungen. 

Woodpecker Group AG: Woodpecker bietet ein Vollsortiment an qualitativ hochwertigen Holz- und Bauwerkstoffen an. Klotzbretter, Furniere, Altholz, Parkett, Türen, Terrassenböden sowie Dämmstoffe runden das Angebot ab. 

Holz Schachinger - Konrad Schachinger: Holz Schachinger ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Holzbau in Vöcklabruck & Umgebung. Bei uns erhalten Sie Wohnraumholz, Bauholz, Hackschnitzel uvm