Fokusthemen 

  • Was treibt die Back-to-School-Beschaffungstrends an 
  • Branchen mit den größten saisonalen Spitzen 
  • Smartere Einkaufsentscheidungen nach dem Sommer 
  • Schlusswort 

 

Was treibt die Back-to-School-Beschaffungstrends an 

Während die Schlagzeilen vor allem Eltern zeigen, die Einkaufswagen mit Schreibwaren füllen, spielt sich im B2B-Bereich eine weit größere Geschichte ab. Der Spätsommer bringt spürbare Veränderungen im Einkaufsverhalten vieler Branchen mit sich - ein Aufschwung, den Lieferanten schnell bemerken. 

 

 

1. Büroausstattung und -bedarf 

Die Energie nach den Ferien führt oft zu Modernisierungen am Arbeitsplatz - ob in der Firmenzentrale, in Co-Working-Spaces oder im Homeoffice. Unternehmen bestellen nicht nur Stifte und Notizblöcke, sondern investieren auch in ergonomische Sitzmöbel, neue Monitore, Drucker und moderne Kollaborationstechnologien. 

Trend-Einblick: Das hybride Arbeiten hat die Logistik spürbar verändert. Statt Großbestellungen an einen zentralen Standort zu liefern, versenden Einkaufsabteilungen heute direkt an Remote-Mitarbeiter oder regionale Büros. 

2. Uniformen und Arbeitskleidung 

Nicht nur Schulen bestellen Uniformen. Auch Hotellerie, Gesundheitswesen und Industrie nutzen diese Zeit für umfassende Ersatzeinkäufe. 

Trend-Einblick: Nachhaltige Stoffe und verantwortungsvoll gewonnene Materialien werden immer häufiger zum entscheidenden Kriterium bei der Lieferantenauswahl. 

3. Technologie und IT-Infrastruktur 

Von Universitäten, die Laptops anschaffen, bis hin zu Unternehmen, die Cybersecurity-Upgrades umsetzen - August und September gelten als Hauptsaison für IT-Investitionen. 

Trend-Einblick: Besonders gefragt sind KI-gestützte Tools und Lösungen für den Datenschutz. 

4. Verpackung und Druckservices 

Auch Druckaufträge für Handbücher, Kataloge, Event-Kits und Produktverpackungen erreichen in dieser Zeit Spitzenwerte - oft mit sehr kurzen Lieferfristen. 

Trend-Einblick: Kurze Druckläufe mit personalisierten Inhalten sind stark gefragt, vor allem für zielgerichtete Marketingkampagnen. 

5. Logistik und Distribution 

Mit so vielen beweglichen Teilen wird eine zuverlässige Logistik geschäftskritisch. Von Verlagen bis hin zu Catering-Dienstleistern gilt: Wer sich frühzeitig Transportkapazitäten sichert, vermeidet teure Engpässe. 

Trend-Einblick: Immer mehr Unternehmen setzen auf mehrere Logistikpartner, um Risiken besser zu streuen. 

 

Branchen mit den größten saisonalen Spitzen 

Einige B2B-Branchen erleben jedes Jahr zur Back-to-School-Saison deutliche Nachfragespitzen, deren Muster sich zuverlässig messen lassen. 

 

  • Bildungszulieferer stehen meist an erster Stelle: Schulen, Universitäten und Weiterbildungszentren tätigen kurzfristige Bestellungen für Klassenzimmer- und Laborausstattung, um sowohl gestiegene Studierendenzahlen als auch aktualisierte Lehrpläne abzudecken. Unternehmen mit mehrjährigen Lieferverträgen sichern sich in dieser Phase häufig feste Preise und priorisierten Service. 

 

  • Auch Möbel für Büros, Schulen und Co-Working-Spaces gehören dazu. Viele nutzen die saisonale Umstellung, um Arbeitsbereiche neu einzurichten. Flexible Lieferpläne sind hier besonders hilfreich, da sie Installationen an Projektzeitpläne anpassen und gleichzeitig Lagerkosten senken. 

 

  • Ebenso spüren Lebensmittel- und Catering-Anbieter den saisonalen Anstieg. Mit der Wiedereröffnung von Universitäten und Kantinen steigen Großbestellungen und Wartungen von Küchenausstattung deutlich. Die Zusammenarbeit mit verlässlichen Partnern, die Frische und ausreichendes Volumen garantieren können, ist entscheidend. 

 

  • Auch Reinigungs- und Wartungsdienste erleben eine Hochsaison - von Grundreinigungen über Schädlingsbekämpfung bis hin zur Gerätewartung, oft vor Herbstveranstaltungen und Konferenzen. Die Kombination dieser Services unter einem Anbieter sorgt für mehr Effizienz und weniger Verwaltungsaufwand. 

 

  • Schließlich boomt auch der Markt für Werbematerialien: Mit dem September beginnt die Event-Saison, und viele Unternehmen bestellen in kurzer Zeit große Mengen an gebrandeten Stiften, Taschen oder technischen Accessoires. Eine geprüfte Liste zuverlässiger Lieferanten mit schneller Reaktionszeit kann hier den entscheidenden Unterschied machen. 

 

Smartere Einkaufsentscheidungen nach dem Sommer 

Nach dem Sommer startet für Einkaufsabteilungen eine der intensivsten Phasen des Jahres. Kurze Vorlaufzeiten, begrenzte Lieferkapazitäten und starker Wettbewerb bedeuten: Erfolgreich sind diejenigen, die vorausschauend planen und gleichzeitig flexibel bleiben. 

Beginnen Sie mit einer frühen Bedarfsplanung - auch wenn noch nicht alle Zahlen vorliegen. Wer jetzt Produktionsslots oder Transportkapazitäten sichert, vermeidet später Engpässe. 

Nutzen Sie Daten als Grundlage. Analysieren Sie saisonale Muster aus der Vergangenheit und kombinieren Sie diese mit aktuellen Entwicklungen. Erst die Verbindung von Erfahrungswerten und Echtzeitdaten macht Prognosen wirklich präzise. 

Bei Lieferanten gilt: Zuverlässigkeit ist wichtiger als der günstigste Preis. Eine verspätete Lieferung in der Hochsaison verursacht meist höhere Kosten als jeder erzielte Rabatt. 

Vergessen Sie auch Nachhaltigkeit nicht. Sie ist nicht nur für ESG-Berichte wichtig, sondern weil umweltbewusste und ethische Lieferanten oft stabilere und widerstandsfähigere Prozesse aufbauen. 

Und zuletzt: Halten Sie den Austausch zwischen den Abteilungen aufrecht. Einkauf, Marketing, Betrieb und Finanzen sollten eng abgestimmt arbeiten. So ist sichergestellt, dass Bestellungen den tatsächlichen Bedarf abdecken und Kampagnen mit voller Ausstattung starten.

 

Schlusswort 

Für viele Unternehmen bedeutet der September den tatsächlichen Start der zweiten Geschäftsjahreshälfte. Wer seinen Einkauf jetzt richtig ausrichtet, geht mit Sicherheit, Ressourcen und einem klaren Wettbewerbsvorteil in den Jahresendspurt. 

Wie im Klassenzimmer gilt auch hier: Vorbereitung ist die Grundlage für Erfolg.

 

Für weitere Einblicke und Branchen-Updates besuchen Sie Inside Business, den wlw-Blog mit zusätzlichen Artikeln über Einkaufsstrategien und Jahresendplanung.